In dieser ersten Folge zur Geschichte Londons reisen Michi und Moritz zurück in eine Zeit, in der die Themse noch durch unbesiedeltes Sumpfland floss. Sie sprechen über die Anfänge der Siedlung in vorrömischer Zeit, die Bedeutung der Römer für die Stadtentwicklung, den Zusammenbruch nach dem Rückzug römischer Truppen und den langsamen Wiederaufbau durch Angelsachsen und Wikinger. Von der normannischen Eroberung über die Rolle Londons im Mittelalter bis hin zu den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Tudorzeit entsteht das Bild einer Stadt, die sich stetig wandelte: oft chaotisch, manchmal brutal, aber immer bedeutend. Was machte London schon früh zu einem besonderen Ort? Wie prägten äußere Einflüsse und interne Machtkämpfe das Gesicht der Stadt? Und warum wurde ausgerechnet dieser Fleck in Südengland zur Metropole, die später das Zentrum eines Weltreichs werden sollte? Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen.
Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei.
Oder ersteht eine Sammeltasse aus der zweiten Auflage. Wer weiß, wie lange es die noch gibt…
Gefährliches Halbwissen und große Persönlichkeiten. Dafür steht Ecke Hansaring! Und die Rede ist dabei nicht von unseren beiden Redakteuren Michi und Moritz, sondern von Maria Theresia oder dem sagenumwobenen Graf Dracula. Geschichte in spannend, mit einer gehörigen Prise schwarzem Humor – nicht mehr und nicht weniger. Der Geschichtspodcast. Hier geht's zu den Shownotes